Der neue LOOP Esstisch ist 100% zirkulär!
Ganz im Sinne einer Kreislaufwirtschaft besteht der LOOP Tisch komplett aus biologisch abbaubaren oder technisch zu 100% wiederverwertbaren Materialien. Selbst die Tischplatte und Tischbeine kommen gänzlich ohne Leim aus. Aber warum ohne Leim? Leim ist ein Kunststoff, der zwar nur in kleinen Mengen verarbeitet wird, aber anschließend nicht mehr sauber vom Holz zu trennen ist. Ohne Leim jedoch kann das Holz End-of-Life rückstandslos in den biologischen Kreislauf der Natur zurückgeführt werden.

Eiche Massivholz ist für die Ewigkeit
Wie für unsere anderen Möbel verwenden wir regionales Eichenholz, langsam über Generationen gewachsen im Steigerwald oder Spessart. Die runden Tischbeine sind jeweils aus einem dicken Stück Holz gefertigt und die massive Tischplatte ist 45 mm stark. Das ist eine Menge Holz – und hält eine Ewigkeit.
Da wir beim LOOP Tisch komplett auf Holzleim verzichten, wird die Tischplatte aus sieben einzelnen Holzplanken zusammengefügt. Diese werden von zwei Stahlseilen zusammengehalten, welche gleichzeitig die Platte mit den vier Tischbeinen verbinden. Der Name LOOP ist daher Konzept im doppelten Sinne: Er steht nicht nur symbolisch für die Kreislauffähigkeit des Möbels, sondern auch bildlich für die zwei Schlaufen der Drahtseile auf der Unterseite der Tischplatte.
Bis 1. Mai Loop Tisch zum Subskriptionspreis online bestellen
„Es ist immer wieder ungeheuer spannend und aufregend, ein neues Möbel auf den Markt zu bringen“, bestätigt Designer Jannis Ellenberger. „Die Entwicklung eines Möbels ist ein langer Prozess, bei dem Ideen auch wieder verworfen werden. Das liegt in der Natur der Sache, wenn man Neuland begeht. Mit unseren Handwerksbetrieben in Oberfranken haben wir jedoch die richtigen Partner, mit denen man auch unkonventionelle Designs gemeinsam entwickeln kann. Denn oft sind die augenscheinlich einfachsten Lösungen am schwierigsten umzusetzen…“
Nach monatelanger Arbeit und etlichen Mustern und Prototypen ist es nun soweit. Wir bereiten die erste Serienfertigung vor:
Bis zum 1. Mai kannst du den LOOP Tisch zum attraktiven Subskriptionspreis bestellen!
hier gehts zum LOOP Esstisch


Traditionelles Handwerk trifft zukunftsfähiges Design
Designer Jannis Ellenberger entwirft Möbel für Firmen auf der ganzen Welt. Aber nur mit seiner eigenen Möbelkollektion „Made in Oberfranken“ kann er seine Vision von nachhaltigen Möbeln kompromisslos umsetzen. Mit LOOP hat er einen soliden wie langlebigen Tisch entworfen, der gleichzeitig allen Ansprüchen an Design und Ästhetik gerecht wird.
Vom Forstbetrieb über die Sägewerke bis hin zu den Schreinereien, wir kennen alle persönlich. Denn für die Fertigung unserer Möbel kommen nur die besten Handwerksbetriebe in Frage, die auf einen Erfahrungsschatz vieler Generationen zurückgreifen. Nur so kann aus feinstem Eichenholz ein Tisch werden, der dich ein Leben lang begleitet.
Ein Tisch zum Vererben
Ein Tisch ist stets der Mittelpunkt einer Wohnung. In guten wie in schlechten Zeiten. Am Esstisch kommt alltäglich die Familie zusammen, werden Feste gefeiert, werden lange Abende verbracht. An einem Tisch wird debattiert, werden aufregende Ideen ausgetauscht, Pläne geschmiedet, werden wichtige Entscheidungen getroffen. Neuigkeiten berichtet, persönliche Erinnerungen geteilt, verrückte Geschichten erzählt.
Bis aus einer Eiche ein Baum wird, der zu einem Möbel verarbeitet werden kann, braucht es länger als ein Menschenleben. Wir zollen dem Baum Respekt, indem wir daraus einen Tisch bauen, der ebenso mehr als ein Menschenleben überdauern kann. Wenn er vererbt wird, wird er bereits die Spuren eines ganzen Lebens tragen, um die Geschichte der nächsten Generation weitererzählen zu können…
…und darüber hinaus ist der LOOP Tisch zu 100% zirkulär und wird zukünftigen Generationen keinen Müll, sondern Nähr- und neue Rohstoffe hinterlassen.
Was genau bedeutet Circularity?
Eine Welt, die ohne Müll auskommt? Das hört sich verlockend an. Und ist möglich! Denn die Natur macht es uns vor: Aus allem entsteht am Ende seines Lebens neues Leben. Zirkularität bedeutet, anstatt der derzeit gängigen linearen Produktionsweise nach dem Prinzip „Take-Make-Waste“ in Kreisläufen zu wirtschaften. Daher die englische Bezeichnung Circularity. Ein Produkt muss also so hergestellt werden, dass End-of-Life kein Müll, sondern neue Rohstoffe entstehen.
Im konkreten Fall des LOOP Tischs heißt das: Das Massivholz ist komplett frei von Leim und anderen Schadstoffen und kann am Ende des Produktlebenszyklus rückstandslos im biologischen Kreislauf verbleiben. Stahl hingegen ist eines der am besten recycelbaren Materialien überhaupt und kann problemlos in den technischen Kreislauf zurückgeführt werden.
Ein endloser Kreislauf – von der Natur abgeschaut: Das heißt Zirkularität.